Holzkastenfenster

 

Auszug aus der Kooperationsvereinbarung zwischen Berliner Senat und den sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften (05.04.2017): „Auf den Ersatz funktionsfähiger Holzkastendoppelfenster wird grundsätzlich verzichtet.“ („Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Kooperationsvereinbarung mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins, Seite 11).

Während es sich hierbei zweifellos um einen Fortschritt handelt, sollte man darauf achten, dass sich der Erhalt tatsächlich nur auf funktionsfähige Holzkastenfenster bezieht. Ab wann ein Fenster nicht mehr funktionsfähig ist, wird nicht weiter erläutert. Es lohnt sich also in jedem Fall, Holzkastenfenster instand zu halten.

Aus Sicht der Denkmalpflege ist bei Holzkastenfenstern die beste Herangehensweise die Sanierung, also die Instandsetzung und Abdichtung, womit die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (ENEV) eingehalten werden können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Modernisierung. Es können die Innenfenster mit Wärmeschutzfolie beschichtet werden – oder man baut neue, beschichtete Gläser als Innenfenster ein, wobei die äußere Optik ebenfalls erhalten bleibt.

Für die Konservierung von Holzkastenfenstern gibt es verschiedene Ansichten: Einige Firmen schwören auf die konservierende Wirkung von Leinölfarben. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter www.reine-leinoelfarben.de und in diesem Artikel: Konservierung mit Leinöl (PDF)

Weitere Informationen zur Wiederherstellung von Fenstern finden Sie auf der Website von Hans Timm Fensterbau, sowie im Denkmalschutzbericht Pankow auf den Seiten 15-19.

Hier finden Sie einen Artikel zur Sanierung von alten Kastendoppelfenstern (PDF).

Schilderungen der Firma Hans Timm Fensterbau:

Für die Erhaltung des vorhandenen Kastenfensterbestandes spricht auch die Tatsache, dass ein Austausch der Kastenfenster durch moderne Isolierglasfenster ohne massive Eingriffe in den Baukörper in der Regel zu bauphysikalischen Problemen führt. Weiterhin lassen sich durch eine sach- und fachgemäße Runderneuerung der Kastenfenster erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Unter einer Runderneuerung versteht man eine ganzheitliche Überarbeitung eines Kastenfensters, d.h.:

  • Eine tischlermäßige Überarbeitung der Blend- und Flügelrahmen. Dazu werden nicht mehr intakte Holzteile durch neue Konstruktionen, die den bauzeitlichen Profilierungen entsprechen, ersetzt.
  • Erforderlich ist eine 100 %ige Entlackung und Farbneubeschichtung aller Holzteile. Die Flügel werden im Werk, die Blendrahmen werden vor Ort bearbeitet. Die 100 %ige Entlackung wird mit Warmluft durchgeführt, eine chemische Entlackung wird abgelehnt. Alle rohen Hölzer werden vor Ort im Pinselverfahren und im Werk im Tauchverfahren zweimal mit lösungsmittelhaltigen Grundierungen imprägniert. Danach erfolgt eine Farbbeschichtung entsprechend den technischen Anforderungen. Im Werk geschieht dies durch ein Spritzverfahren, vor Ort im Pinselauftrag
  • Durchgeführt wird eine 100 %ige Entglasung und ein Nachfräsen aller Kittfälze. Danach erfolgt eine Neuverglasung im Außenflügel mit 4 mm Kristall-Spiegelglas, die Innenflügel erhalten eine Wärmeschutzscheibe Kplus zur Wärmedämmverbesserung oder nach Rücksprache eine Zweischeiben-Isolierglasscheibe mit neuen Glasleisten, die auf der Kastenseite angeordnet sind. Somit besteht die Möglichkeit einer Wärmedämmverbesserung von jetzt UW 3,0 auf 1,5 bis 0,9 W/m²K
  • Mit der Überarbeitung aller Beschläge wird auch die Gang und Schließbarkeit hergestellt, einschließlich Ausrichten der Bänder und ggf. Erneuern mit historischen Beschlägen
  • Zur Leistung gehört auch die Überarbeitung oder ggf. die Erneuerung von äußeren Brüstungsabwässerungen und Anschlüssen zum äußeren Stufenfalz am unteren Blendrahmen
  • Als Maßnahmen zur Verbesserung der Dichtheit, des Wärme- und des Schallschutzes erfolgt ein Einbringen einer umlaufenden funktionalen Dichtung am Innenflügel. Somit entsteht auch eine Minimierung der Tauwasseranfälligkeit auf der Innenseite der Außenscheibe. Alle Wassernasen werden erneuert. In diesem Zusammenhang erfolgt ggf. auch die Erneuerung der Stufenfalzkonstruktion am äußeren unteren Blendrahmen und das Einbringen einer Schlagregendichtung zur Verbesserung der Dichtheit am Kastenfenster

Die Runderneuerung ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Bearbeitungsschritte erforderlich macht. Generell unterscheidet man: eine tischlermäßige Überarbeitung,
Entlackung/Neubeschichtung, Entglasung/Neuverglasung, Überarbeitung der Beschläge, Verbesserung der Dichtheit und ggf. eine Bearbeitung der Wandanschlüsse.

In der Regel werden nur die Flügelrahmen ausgehängt. Dabei wird so vorgegangen, dass jeweils nur eine Verglasungsebene zur Überarbeitung ins Werk gebracht wird und die im Objekt verbleibende Verglasungsebene den Raumabschluss sicherstellt.
____________
Hier finden Sie aktuelle Beiträge zur Sanierung mit Holzkastenfenstern.

  Eine Antwort zu “Holzkastenfenster”

  1. Herzlichen Dank für den wertvollen Beitrag!
    Sehr cooler Tipp.

 Kommentieren

Sie können diese HTML-Phrasen und Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(erforderlich)

(erforderlich)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.