Jul 102018
 

Wer Dämmplatten an seine Fassade klebt, spart Heizkosten – glauben viele. Doch die Rechnung geht nicht auf. Eine Studie, die das Forschungsinstitut Prognos für die staatliche Förderbank KfW über Kosten und Nutzen der Energiewende erstellt hat, zeigt: Die Kosten der Sanierung übersteigen die Einsparungen. Und zwar deutlich.

Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen.

Der Artikel der Welt vom 29.03.2013 befasst sich neben dem ökonomischen Aspekt auch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen energetischer Sanierungen.

Feb 102017
 

Seit September 2016 sind HBCD-haltige Dämmplatten als gefährlicher Abfall eingestuft. Das bedeutet, dass die Platten nicht wie bisher zusammen mit weiterem Müll und Bauschutt verbrannt werden dürfen, sondern sie müssen in speziellen Verbrennungsanlagen einzeln entsorgt werden. Diese Gesetzesänderung führte zu großen Problemen in der Müllentsorgung, die in folgendem Audiobeitrag erläutert werden:


Wegen dieser Probleme musste der Bundesrat schon im Dezember selben Jahres die Deklarierung der HBCD-haltigen Dämmstoffplatten als „gefährlicher Abfall“ für ein Jahr aufheben, um den Engpässen in der Entsorgung entgegenzuwirken.

Nov 122014
 

die Kritik an dem in Deutschland anhaltenden „Dämmwahn“ nimmt weiter zu. Immer mehr Experten stellen das energetische Sanieren, wie es aktuell in Deutschland vollzogen wird, infrage. Der Artikel zählt viele der wichtigsten Argumente von Dämmgegnern auf und lässt Experten zu wort kommen, wie z.B. eine Energiereferentin des Eigentümerverbandes Haus und Grund, die vor allem die Energieeinsparverordung sowie Polystyrol als Dämmstoff in Frage stellt.

den Artikel finden Sie hier.

Feb 012013
 

Dieser Artikel der WAZ aus dem Jahr 2013 liefert weitere Belege für die Umweltschädlichkeit der in Massen verwendeten Dämmmittel aus Gebäudefassaden. In NRW sorgten Messdaten des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) für Beunruhigung. Hunderte Gewässer waren mit giftigen Bioziden verschmutzt, sogar die Ruhr, aus der Trinkwasser gewonnen wird, war betroffen. Herkunft der Biozide waren wärmegedämmte Hausfassaden, beziehungsweise die darin enthaltenden Dämmmittel. Die wasserlöslichen Stoffe werden vom Regen abgewaschen und gelangen so ins Oberflächenwasser. Langfristig sind auch für den Menschen negative Folgen denkbar.

Den besagten Artikel finden Sie hier.